Dr. Philipp Wittmann ist Richter am Verwaltungsgericht, freischaffender Wissenschaftler und — wie diese Seite beweist — Laienfotograph.
Januar 2019 | Erneuerung und Erweiterung des Lehrauftrags für Migrationsrecht an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. (Migrationsrecht einschließlich Arbeits- und Sozialrecht) |
März 2018 | Bestellung zum Sachverständigen des Ersten Untersuchungsausschusses des 19. Deutschen Bundestages zum Thema „Vollzug des Aufenthalts- und Asylrechts im föderalen Gefüge“ |
seit Januar 2018 | Neukommentierung zu § 15 VersG (Polizeifestigkeit der Versammlung, Konzentrationswirkung), in: Deiseroth/Breitbach (Hrsg.), Versammlungsrecht (2. Aufl. 2019) |
Oktober 2017 | Bestellung zum Prüfer in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung durch das Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg |
seit Juni 2017 | Erstellung / Überarbeitung von Aktenvorträgen zu Prüfungszwecken im Auftrag des LJPA Baden-Württemberg |
Juni 2017 | Ernennung zum Richter auf Lebenszeit (Verwaltungsgericht Karlsruhe) |
seit Mai 2017 | Erstkommentierung zu §§ 1 ff., §§ 32 ff. AsylG; GFK, in: Decker/Bader/Kothe (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar zum Migrations- und Integrationsrecht |
April 2017 | Bestellung zum Leiter der Zusatzveranstaltung Polizei- und Verwaltungsvoll-streckungsrecht für Rechtsreferendare beim Landgericht Baden-Baden |
ab SS 2017 | Lehrbeauftragter an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Migrations- und Flüchtlingsrecht; erneuert WS 2017/18 und SS 2018) |
seit Januar 2017 | Erstkommentierung zu §§ 5 — 9 BVerfGG (Wahl der Mitglieder des Bundes-verfassungsgerichts; ca. 83 S.), in: Barczak (Hrsg.), Mitarbeiterkommentar zum BVerfGG |
Dezember 2016 | Bestellung zum Prüfer in der Ersten Juristischen Staatsprüfung durch das Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg |
Oktober 2016 | Bestellung zum Leiter der Zusatzveranstaltung Baurecht für Rechtsreferendare beim Landgericht Baden-Baden |
seit Oktober 2016 | Vertretung des Landes Baden-Württemberg im Verbundprojekt ELAN-REF (Erstellung eines E‑Learning-Moduls zum Verwaltungs- und Verwaltungs-prozessrecht; unter Federführung des Justizministeriums Baden-Württemberg) |
September 2016 | Abordnung als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Bundesverfassungsgericht (Erster Senat, BVR Prof. Dr. Johannes Masing) |
Juni 2016 | Bestellung zum Leiter der Arbeitsgemeinschaft der Rechtsreferendare im Öffentlichen Recht beim Landgericht Baden-Baden |
ab SS 2016 | Lehrbeauftragter an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. (Migrations- und Flüchtlingsrecht; erneuert 2017 und 2018) |
Februar 2014 | Verleihung des Carl-von-Rotteck-Dissertationspreises der juristischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. |
WS 2013/14 | Lehrbeauftragter an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Staatsorganisationsrecht) |
Dezember 2013 | Ernennung zum Richter auf Probe beim Verwaltungsgericht Karlsruhe |
WS 2013/14 | Vertreter des akademischen Mittelbaus im Rat der juristischen Fakultät |
November 2013 | Promotion zum Dr. iur. an der Universität Freiburg („summa cum laude“) |
Oktober 2010 – November 2013 | Wiss. Mitarbeiter am Institut für Medien- und Informationsrecht – Abt. II (Prof. Dr. Jens-Peter Schneider) |
Mai 2010 – September 2010 und Okober 2012 – März 2013 | Wiss. Mitarbeiter am Institut für Öffentliches Recht – Abt. II (Prof. Dr. Thomas Würtenberger) [BMBF-geförderte Projektstelle zur rechtsvergleichenden Untersuchung der intelligenten Videoüberwachung („MuViT-ReViP“)] |
April 2010 | 2. juristische Staatsprüfung („sehr gut“, Platzziffer 1) |
April 2008 – März 2010 | Referendariat am LG Freiburg Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Wahlstation am Bundesverfassungsgericht (BVR Prof. Dr. Johannes Masing) Verwaltungswissenschaftliches Ergänzungsstudium an der DHV Speyer (Platzziffer 1) Mitglied im Fachausschuss f. Studium und Lehre an der DHV Speyer |
Februar 2008 – April 2010 | Geprüfte wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Öffentliches Recht – Abt. II (Prof. Dr. Thomas Würtenberger) |
Januar 2008 | 1. juristische Staatsprüfung(„gut“, Platzziffer 3) |
SS 2006 | Universitätsprüfung im Schwerpunktbereich „Recht der Informationsgesellschaft“ („sehr gut“) |
Juni 2005 – Januar 2008 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Öffentliches Recht – Abt. II (Prof. Dr. Thomas Würtenberger) |
WS 2003/04 | Beginn des Studiums der Rechtswissenschaften in Freiburg |