Die Bearbeitung zeig den Aufstieg und Niedergang des “right to privacy” und des hiermit verbundenen Schutzes vor staatlichen Überwachungsmaßnahmen durch[…]
Autor: Richter
Lösungshinweise zum Fall des 2. VGH-MootCourt — VBlBW 2014, 69–78
Der Beitrag betrifft Fragen der verwaltungsgerichtlichen Normenkontrolle, des Bauplanungsrechts und der Vereinbarkeit von Vorhaltezielen und Ortskernschutz mit Europarecht; er ist[…]
„Miranda v. Arizona“ (1966) und die effektive Garantie des Selbstbelastungsfreiheit – zwei Mythen des amerikanischen Verfassungsrechts? — JZ 2014, 105–111
Der Beitrag erläutert die Hintergründe und praktische Bedeutung des “right to remain silent” und die zunehmende Erosion der durch die[…]
Nobody Watches the Watchmen — ZaöRV 2013, 373 — 426
Der Beitrag wirft einen Blick auf die zunehmende Ausweitung und Modernisierung der öffentlichen Videoüberwachung in den Vereinigten Staaten und untersucht,[…]
Konkludente Widmung öffentlicher Einrichtungen, Sonderbenutzung und Gleichheitsbindung der Gemeinden — DVBl 2012, 788–792
Der Beitrag — zugleich eine Anmerkung zu BayVGH DVBl 2012, 788 — betrifft Fragen des Zugangs politisch extremer Parteien zu[…]
§ 35 Abs. 6 S. 2 GewO – Eine Denkpause für die Gewerbefreiheit? — Gewerbearchiv 2011, 338–346
Die Karenzfrist des § 35 Abs. 6 Satz 2 GewO ist ein Relikt aus vorkonstitutionellen Tagen, das den Anforderungen der[…]
Die Abmahnung per E‑Mail — Ein echtes Problem, in: MarkenR 2010, 273–281
Der Beitrag behandelt die Zulässigkeit und praktische Probleme der Abmahnung per E‑Mail. Verfassung mit RA Prof. Dr. Ernst (Freiburg). […]